Vor den Sommerferien macht der Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes auf eine Fördermöglichkeit für Kinder-Kulturprojekte aufmerksam: Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt als Partner im Programm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verstärkt Ferienangebote. Gefördert werden drei-, fünf- oder siebentägige außerschulische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 17 Jahren richten.

Der Fokus liegt auf Kindern und Jugendlichen aus sozial oder finanziell benachteiligten Familien. „Gerade für sie waren die Monate mit eingeschränkten Schul- und Kitaöffnungen und geschlossenen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sehr schwer“, sagt Kartes, der Mitglied im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. „Deshalb ist es wichtig, dass wir sie mit zahlreichen Maßnahmen gezielt fördern. Ich bin dankbar, dass das Deutsche Kinderhilfswerk dazu einen wertvollen Beitrag leistet.“ Die Förderhöhe für die Workshops richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden (mind. 5/max. 15) sowie der Workshoptage und liegt zwischen 1.500 und 8.000 Euro. Die Bearbeitungszeit bis zum Projektstart liegt bei zwei bis drei Wochen. Projekte, die eingereicht werden, sollten ca. acht Wochen später beginnen. Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen gibt es unter www.kinderrechte.de/kulturmachtstark.

Das Bundeskabinett hat im Mai Maßnahmen für ein „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von zwei Milliarden Euro in den Jahren 2021/2022 beschlossen, um Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen. Der Bund stellt den Ländern 70 Millionen Euro zur Verfügung, um zusätzliche Kinder- und Jugendfreizeiten, außerschulische Jugendarbeit und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen. Außerdem zahlt er einen einmaligen Kinderfreizeitbonus von je 100 Euro für alle minderjährigen Kinder und Jugendliche, deren Familien im August 2021 Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, AsylbLG, BVG, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.