Kommunen mit guten Ideen zum Thema Nahversorgung können sich jetzt für Fördermittel des Bundes bewerben. Torbjörn Kartes weist auf ein Förderprogramm des Bundes für den ländlichen Raum hin.
Das Programm „LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen“ verfolgt das Ziel, die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu fördern. „Ich begrüße es sehr, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit diesem Programm etwas für die Menschen im ländlichen Raum tut, insbesondere für die, die eingeschränkt mobil sind“, sagt Kartes, Bundestagsabgeordneter für Ludwigshafen, Frankenthal und den Rhein-Pfalz-Kreis. „Denn die haben es schwerer, wenn Dorfläden schließen und der Discounter einige Kilometer entfernt ist. Gemeinden, die hier gute Ideen entwickeln, können vom Bund hohe Fördersummen bekommen.“
Kommunen können bis zum 31. März eine Projektskizze einreichen. Dann wird entschieden, wer zur Antragstellung aufgefordert wird. Daraufhin wird eine Förderung zur Erstellung eines Konzepts bewilligt. Ausgewählte Kommunen erhalten dann Unterstützung für die Umsetzung des Konzepts. Als mögliche förderfähige Projekte werden in der Ausschreibung genannt: stationäre oder mobile multifunktionale Nahversorgungseinrichtungen mit einer kombinierten Versorgung (z.B. Post- und Paketdienste, Servicestellen der örtlichen Versorger, Bargeldversorgung, Beratungsstellen), Verknüpfung von Nahversorgungsangeboten mit (mobilen) sozialen Dienstleistungen (z.B. Pflegeleistungen, medizinische Versorgung, Vernetzungsangebote um den Zugang für Mahlzeitendienste zu erleichtern), abgestimmte Logistik- und Belieferungskonzepte, digitale Anwendungen und Mitfahrgelegenheiten. Aber auch ganz neue Ideen sind ausdrücklich erwünscht.
Zugelassen sind Anträge von Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnern. Willkommen sind auch Bewerbungen von mehreren Kommunen zur gemeinsamen Erarbeitung eines Konzepts. Nähere Informationen und die Vorlagen zur Einreichung der Projektskizzen finden sich auf den Seiten der zuständigen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung auf www.ble.deoder direkt hier: www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Kompetenzzentrum-Laendliche-Entwicklung/LandVersorgt/LandVersorgt_node.html.