Im echten Bundestagsplenum und in den echten Ausschuss- und Fraktionssälen an einem Planspiel teilnehmen und so den Weg der Gesetzgebung nachvollziehen – diese Möglichkeit bietet Torbjörn Kartes einem jungen Menschen aus seinem Wahlkreis. 

Der Bundestagsabgeordnete für Ludwigshafen, Frankenthal und den Rhein-Pfalz-Kreis darf in diesem Jahr einen kostenlosen Teilnehmerplatz für das Bundestagsprojekt „Jugend und Parlament“ vergeben und ruft herzlich zur Bewerbung auf. Junge Menschen im Alter von 17 bis 20 Jahren erhalten vom 23. bis 26. Juni 2018 einen praktischen Einblick in den parlamentarischen Alltag. Dazu erklärt Torbjörn Kartes:

„Ich habe mir lange überlegt, wie ich die Auswahl einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers fair gestalten und dabei vielleicht sogar selbst noch etwas lernen kann. Deshalb bitte ich alle, die nach Berlin fahren möchten, mir auf maximal einer Seite aufzuschreiben: Wenn Du als Abgeordneter in den Bundestag einziehen würdest, welches Gesetz würdest Du gerne einbringen und warum? Ich bin sehr gespannt auf die Ideen.“

Der Ablauf des Planspiels: Am ersten Tag werden die Rollen für die 355 teilnehmenden Jugendlichen verteilt. Welcher fiktive Bundestagsabgeordnete welcher fiktiven Partei werden sie sein? Dann beginnt das Programm mit Sitzungen der Landesgruppen und einer ersten Fraktionssitzung. In den folgenden Tagen geht es an die Arbeit mit den Gesetzesvorlagen. Deren Inhalt bleibt bis zum Start des Planspiels geheim. In den vergangenen Jahren standen z.B. „Ausbau der Windkraft“, „Wahlpflicht“ oder „PKW-Maut“ auf der Tagesordnung. Am Ende stehen fertige Gesetzesentwürfe, die dann im Bundestagsplenum vorgestellt, in den Ausschüssen beraten und schließlich, unter Leitung der echten Bundestagsvizepräsidenten, im Bundestagsplenum verabschiedet werden.

Der Bundestag übernimmt alle anfallenden Kosten für An- und Abreise, für Unterbringung und Verpflegung. Nähere Informationen zum Planspiel „Jugend und Parlament“ unter https://www.mitmischen.de/erleben/besucheWorkshopCo/JuP/index.jsp. Bewerbungsschreiben bitte bis 16. März direkt an torbjoern.kartes@bundestag.de.